Das Jahr neigt sich wieder mal dem Ende zu und die Vorbereitungen für den Silvesterabend beginnen. Doch damit steigt auch langsam die Panik bei vielen Haustierbesitzern: Denn selten sind Vierbeiner so gestresst wie beim Jahreswechsel – die lauten Böller sorgen für Angst und Unsicherheit. Wie Dein Tier und Du Silvester entspannt verbringen könnt, erfährst Du hier.
Silvesterstress für Haustiere
Jedes Jahr freuen wir uns auf Silvester und läuten das neue Jahr lautstark ein. Doch die grellen Blitze und der selbst für uns teilweise ohrenbetäubende Krach durch die Feuerwerkskörper bedeuten für Hunde, Katzen und Klein- und Wildtiere Stress pur. Denn Tiere haben ein weit sensibleres Gehör als wir Menschen – und so werden die Feierlichkeiten für Deinen tierischen Freund zur unerträglichen Geräuschkulisse.
Die ungewohnte Lärmbelästigung löst bei Tieren Panik aus, die teilweise in Todesangst gipfelt und sogar Traumata und spätere Angststörungen zur Folge haben kann. Selbst der Geruch von gezündeten Heulern kann bereits einen Fluchtinstinkt bei Tieren auslösen – Silvester bedeutet für unsere vierbeinigen Hausgenossen also Stress auf allen Ebenen.
Auch vor der Türe lauern zahlreiche Gefahren: Explodierende Böller können Vierbeiner leicht verletzen, in Panik geratene Tiere flüchten und laufen im schlimmsten Fall vor fahrende Autos. Oder es drohen Rauchvergiftungen durch Schwefel und weitere Gase, die zudem Schleimhäute und Atemwege reizen und schädigen können.
So bereitest Du Deine Tiere vor
Doch keine Sorge, es gibt einige Vorkehrungen, die Du treffen kannst, um Deinem Tier den Stress an Silvester zu ersparen und somit auch Dir einen möglichst entspannten Abend zu bereiten.
Achte bereits ein bis zwei Tage vor dem Jahreswechsel darauf, mit Deinem Hund nur noch in gewohnten Gebieten Gassi zu gehen. Dabei sollte er stets angeleint sein – denn oft wird das Silvesterzubehör schon vor der Nacht des Jahreswechsels ausprobiert.
Verfrüht gezündete Feuerwerkskörper versetzen Hunde in Panik – ein instinktiver Fluchtversuch ist in diesem Fall keine Seltenheit. Dasselbe gilt für Katzen – darum sollten auch Samtpfoten mit Auslauf bereits vor dem Silvestertag nicht mehr nach draußen.
Ist der Silvesterabend angebrochen, gibt es einige Dinge, auf die Du achten solltest:
- Das Wichtigste: Verhalte Dich selbst ruhig und gelassen. So vermittelst Du Deinem Tier Sicherheit. Tröstest Du Dein Haustier hingegen, fühlt es sich in seiner Angst bestätigt – also: Keep Cool!
- Um Geräusche und vor allem Blitzlichter durch Böller zu minimieren, lasse – wenn möglich – die Rollos herunter oder ziehe zumindest die Vorhänge zu. Auch sollten Türen und Fenster geschlossen werden.
- Damit Dein Vierbeiner den Abend möglichst entspannt verbringen kann, richte ihm einen ruhigen sowie gemütlichen Platz her. Im Idealfall befindet sich die Rückzugsmöglichkeit in einem Raum, der nicht zur Straßenseite gerichtet ist. Käfige von Vögeln und Nagern kannst Du zusätzlich mit einem Tuch abdecken und weit weg vom Fenster platzieren. Wenn Dein Tier Hunger bekommt, füttere es in einem ruhigen Moment ohne Böllerlärm – sonst kann es sich verschlucken!
- Du hast vor, zu Hause eine Silvesterparty zu feiern? Besser nicht – Dein Vierbeiner wird es Dir danken! Denn lauter Besuch, schallende Musik und Dekorationen wie Luftschlangen verunsichern Haustiere zusätzlich. Solltest Du dennoch Gäste einladen wollen, bitte sie darum, sich Deinem Tier nicht aufzudrängen und sich ihm gegenüber möglichst ruhig zu verhalten.
Dein Vierbeiner lässt sich nicht beruhigen? Das hilft:
Sucht Dein Tier Körperkontakt, dann schenke ihm ausgiebige Streicheleinheiten zur Beruhigung. Wenn es sich jedoch lieber versteckt, ist das auch vollkommen in Ordnung! Störe Deinen Liebling nicht und warte, bis er sich von selbst wieder zu Dir traut. Mit kleinen Spielen und anderen Aktivitäten in der Wohnung ist der Lärm dann schnell wieder vergessen.
Lasse Deinen Vierbeiner nicht über einen längeren Zeitraum alleine in der Wohnung – das führt nur zu mehr Verunsicherung. Am besten, Du verbringst Silvester gemütlich zu Hause. Dabei können um die Jahreswende leise Musik sowie Fernsehgeräusche helfen, Tiere von ungewohntem Lärm abzulenken. Auch gedimmte Beleuchtung hilft, zu entspannen.
Weißt Du bereits, dass Dein Tier panische Angst hat, so können pflanzliche Beruhigungsmittel eine Option sein. Informiere Dich hierzu bei Deinem Tierarzt. Dieser wird Dich in allen Belangen rund um die Silvesternacht umfassend beraten können. Medizinische Mittel sind aber nur eine Notfalllösung!
Friedliches Silvester für Mensch & Tier
Wie Du gelernt hast, haben farbenfrohes Feuerwerk und Co. auch einige Schattenseiten. Als Tierfreund solltest Du nicht nur Deiner tierischen Mitbewohner zuliebe, sondern auch aus Rücksicht auf Wildtiere ein böller- und raketenfreies Silvester feiern.
Vor allem bei Vögeln führen die grellen Blitze und Rauchschwaden zu Desorientierung und Fluchtflügen. Somit werden – vor allem im Winter wertvolle und rare – Energiereserven aufgebraucht. Auch Waldbewohner fliehen instinktiv aufgrund der lauten Feuerwerkskörper, wenn sie durch diese aus dem Schlaf gerissen werden. Oft dauert es Tage und Wochen, bis sich die Tiere von diesem Schock erholt haben.
Ein zusätzliches Problem stellt ein ohrenbetäubendes Silvesterfest für Tiere in Zoos dar. Die Reizüberflutung führt zu Stressreaktionen bei den Tierparkbewohnern, da diese trotz Panik nicht aus ihren Gehegen entkommen können.
Also, tut Euch, der Umwelt, Wild- und Haustieren etwas Gutes und feiert ein Silvester ohne Raketen. Der Jahreswechsel wird, selbst wenn es etwas leiser zugeht, definitiv genauso schön!
SO VERBRINGST DU SILVESTER MIT TIEREN RICHTIG
Silvester setzt unsere tierischen Freunde mächtig unter Stress. Doch Du kannst helfen, dass Hund, Katze und Co. trotz der ungewohnten Lärmkulisse entspannt durch die Nacht kommen.
Das Credo lautet: Bleib ruhig, sei für Dein Tier da und verzichte auf übertriebene Partystimmung an Silvester.