Die Abessinier stammt – anders als ihr Name vermuten lässt – nicht aus dem alten “Abessinien”, dem heutigen Äthiopien, sondern aus den Dschungeln Südostasiens. Die schlanke, langbeinige Katze erinnert optisch etwas an einen Puma oder Luchs. Vermutlich gelangte sie mit Hilfe von britischen Händlern über einige Umwege nach England. Dort begann im 19. Jahrhundert die systematische Zucht.

Charakter und Haltung Abessinier

Abessinier sehen einfach extravagant aus: Die Katzen haben große, mandelförmige Augen in Hellbraun, Bernstein oder Grün, ihr Fell ist in den Farben Fawn, Sorrel, Blau und in Wildfarben gehalten. Wer sich aber nur wegen ihrer Optik mit ihnen schmücken will, wird sich schnell umsehen: Denn die Stubentiger brauchen viel Aufmerksamkeit.

Abessinier sind sehr lebhaft, klettern gern und brauchen viel Auslauf. Und auch ihr Geist will beschäftigt und bespaßt werden, denn sie sind sehr intelligent. Abessinier sind keine Einzelgänger und schließen sich sehr eng an ihre menschliche Familie an.

Auch über Artgenossen freuen sie sich, sollten aber am besten mit Wurfgeschwistern gehalten werden oder bereits als Jungtiere mit eher gutmütigen anderen Katzen vergesellschaftet werden. Sie sind sehr sensibel und gegenüber Artgenossen tendieren sie zu einem dominanten Verhalten.

Hältst Du eine Abessinierkatze nicht alleine, hat das den Vorteil, dass die Stubentiger ihren Bewegungsdrang mit ihresgleichen abbauen können. Als Jungtiere kannst Du Abessinier meist auch mit freundlichen Hunden vergesellschaften.

Die anhänglichen Stubentiger sind einfach nicht gern alleine und daher nicht für Berufstätige geeignet, die sie täglich viele Stunden allein lassen müssten. Besser sind die kinderlieben Tiere in Familien aufgehoben, in denen meist jemand zu Hause ist.

Sie sind neugierig und beobachten ihre Zweibeinigen Mitbewohner gerne bei ihren Aktivitäten. Daher reagieren sie auch sehr sensibel auf deren Befinden und merken sofort, wenn jemand traurig ist oder gute Laune hat. Um sie als reine Wohnungskatzen zu halten, sind Abessinier zu energiegeladen. Sie sollten zumindest Auslauf auf einem gesicherten Balkon oder im Garten haben, wo sie klettern und ihre Umgebung beobachten können.

Spiele und Aktivitäten mit der Abessinier

Da Abessinier sehr intelligent sind, eignen sie sich gut für Clickertraining und können auch kleine Kunststückchen lernen. Sogar Kommandos können sie auf diese Weise verinnerlichen und Apportieren lernen. Werden die grauen Zellen der schlauen Katze nicht gefördert, langweilt sie sich schnell.

Wer nicht will, dass sie die Aufmerksamkeit einfordert oder sich selbst eine unerwünschte Beschäftigung sucht, sollte darauf achten, dass sie ausgelastet ist. Dazu gehören auch das Anbieten von Bewegungsmöglichkeiten und gemeinsames Spielen mit Katzenspielzeug.

Abessinier: Futter und Ernährung

Die Abessinierkatze ist bei der Ernährung relativ unkompliziert. Du solltest natürlich beachten, dass sie vor allem in jungen Jahren aufgrund ihres hohen Bewegungsdrangs einen entsprechenden Energiebedarf hat. Dieser wird am besten durch ein hochwertiges Futter gedeckt.

Wer sich unsicher ist, wie viel Futter für welches Lebensalter die richtige Menge ist, sollte sich von seinem Tierarzt beraten lassen, um unnötigen Hunger ebenso zu vermeiden wie Übergewicht. 

Typische Krankheiten der Abessinier

Die Abessinier ist im Großen und Ganzen eine gesunde Katze, kann jedoch manchmal unter Erbkrankheiten leiden, weshalb Du darauf achten solltest, einen verantwortungsvollen Züchter auszuwählen und Inzucht auszuschließen.

Manchmal können Abessinier unter Pyruvat Kinase (PK) leiden, einer unheilbaren Anämie, bei der sich die roten Blutkörperchen auflösen. Selten auch unter Amyloidose, einem Defekt des Proteinstoffwechsels, der mit Nierenversagen endet. Bei der häufigeren Progressiven Retina Atrophie, einer Netzhauterkrankung, erblinden die Stubentiger. Auch eine Deformation am Kniegelenk, Patellaluxation, kommt vor.

Für wen eignet sich die Abessinier?

Wer eine oder auch mehrere Abessinier bei sich aufnehmen will, sollte viel zu Hause sein und Zeit mitbringen, um sich mit der Katze zu beschäftigen und sie auszulasten. Am besten eignet sie sich für eine Familie mit Kindern, Haus und Garten. Auch ein eingezäunter Auslauf oder Balkon ist möglich, für die ausschließliche Haltung in der Wohnung ist die Abessinier nicht geeignet.

Wer eine ruhige Schoßkatze sucht, sollte sich für ein älteres Tier oder eine andere Katzenrasse entscheiden, da die Abessinier viel Energie und Bewegungsdrang mitbringt, auch wenn sie zeitweise ziemlich verschmust und anhänglich sein kann. Am besten ist sie bei Menschen aufgehoben, die ihre Sportlichkeit zu schätzen wissen und Freude daran haben, ihr Kunststücke und Kommandos beizubringen. Als Anfängerkatze ist die Abessinier eher nicht geeignet.