SAMSTAG, 30.03.2019 Julia Weinzierler

Er kommt aus Amerika und erfreut sich dort schon lange großer Beliebtheit: Anfangs als Kampfhund gezüchtet, hat sich der Boston Terrier zu einem tollen Familienhund gemausert. Der kleine stämmige Körperbau und die platte Nase erinnern an Bulldoggen und obwohl die Hunderasse das Wort “Terrier” im Namen trägt, ähneln die kleinen Hunde auch vom Wesen her eher ihren Lookalikes.

Charakter und Haltung Boston Terrier

In Europa erfreut sich der Boston Terrier immer weiter steigender Beliebtheit. Das ist kein Wunder: Nach dem fulminanten Eroberungssturm von Französischen und Englischen Bulldoggen kann er auch mit einem ähnlichen Aussehen viele Hundehalter begeistern.

Doch es ist vor allem sein Charakter, der ihn zu einem einzigartigen Wegbegleiter macht, der sich bestens für Familien eignet. Boston Terrier sind äußerst freundliche und dem Menschen zugeneigte Tiere, die ihre liebenswerte und fröhliche Art mit in die Familie bringen.

Gleichzeitig sind sie wahrlich keine Couchhunde, sondern genießen es ihr Temperament mit viel Bewegung auszuleben. Dementsprechend begleitet Dich der Hund auf Schritt und Tritt, ist gerne überall dabei und betört seine Besitzer immer wieder mit einer großen Portion Charme. Sein Beiname fasst es ganz gut zusammen: In seinem Heimatland wird er “American Gentleman” genannt.

Pflege und Haltung

Auch die Haltung des Boston Terriers ist recht unkompliziert. Der kleine Hund ist anpassungsfähig und braucht nicht sonderlich viel Platz. Wenn Du allerdings nur eine Wohnung ohne Garten hast, solltest Du natürlich genug Raum für den Vierbeiner einplanen. So oder so gibt sich das genügsame Tier aber mit so gut wie allem zufrieden, geht sehr gerne Gassi, bleibt aber auch entspannt, wenn es mal etwas länger dauert.

Die Fellpflege gestaltet sich ebenso unkompliziert, seltenes Bürsten reicht für einen Boston Terrier aus, da er nur über kurzes Fell ohne Unterwolle verfügt. Aus diesem Grund kann ihm im Winter aber schnell kalt werden, weswegen er bei kühlen Temperaturen entsprechende Kleidung benötigen könnte. Der einzige aufwendigere Punkt ist die Zahnpflege – auf diese solltest Du besonderen Wert legen, da gerade kleinköpfige Hunde zu Zahnproblemen neigen.

Spiele und Aktivitäten mit dem Boston Terrier

Er hat Charme und Charakter, er ist neugierig und intelligent. Ein Boston Terrier lässt sich daher leicht erziehen und lernt mit seiner schnellen Auffassungsgabe Tricks und Kommandos recht flott. Ein bisschen Konsequenz ist aber von Nöten – denn der Boston Terrier ist auch ein kleiner Sturkopf.

Spiele mit dem Terrier kannst Du nach belieben ausprobieren. Bring ihm ruhig immer mal wieder neue Tricks bei und greife ab und an zu einem Intelligenzspiel. Auch mit Kindern tollt der gesellige Vierbeiner gerne herum, in Menschenmengen geht er durch seine aufgeschlossene Art auf. Beim Dog Dancing oder Agilitiy Training ist der stramme Vierbeiner ebenfalls gut aufgehoben.

Eine Sache aber schränkt seinen Bewegungsdrang ein: Je nach Zucht leidet der Hund unter Kurzatmigkeit und reagiert auf hohe Temperaturen sehr empfindlich. Gerade extrem gezüchtete Exemplare gelten als Qualzucht, zu viel Bewegung und zu hohe Temperaturen können den betroffenen Hund dann richtig zusetzen. Daher solltest Du immer darauf achten, wie ein Boston Terrier reagiert: Trotz seines Bewegungsdranges ist manchmal einfach Ruhe angesagt, kleine Pausen sind vor allem bei längeren Spaziergängen im Sommer unabdingbar.

Boston Terrier: Futter und Ernährung

In Sachen Futter und Ernährung gibt es keine rassespezifischen Einschränkungen. Für ein langes und glückliches Leben ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung wichtig, die Deinen Hund mit genügend Nährstoffen und Vitaminen versorgt. Achte also darauf, dass immer wieder verschiedene Dinge ins Näpfchen kommen, die den Bedarf des Hundes abdecken. Zum konkreten Diätplan berät Dich Dein Tierarzt.

Typische Krankheiten des Boston Terrier

Wie auch Englische Bulldoggen gehören Boston Terrier teilweise zu der langen Liste der Qualzuchten und leiden unter ihrer platten Nase, die ihn jedoch gerade beliebt macht. Durch die kurze Nase und das runde Gesicht können die kleinen Hunde aber nicht vernünftig atmen, sie sind schnell aus der Puste und können infolgedessen ihre Körpertemperatur vor allem in den warmen Monaten kaum regulieren.

Außerdem ist bedenklich, dass die meisten Boston-Terrier-Welpen nicht mehr natürlich zur Welt kommen. Das deutet darauf hin, dass es um die Gesundheit der Tiere nicht allzu gut steht, da die modischen Vorstellungen überhandgenommen haben.

Ebenfalls ein Problem der Zucht sind einige erblich bedingte Krankheiten, unter denen viele Boston Terrier leiden. Dazu gehören Probleme mit den Kniescheiben und Augen – sowie Wirbelsäulenerkrankungen. Häufige Tierarztbesuche und damit verbundene Kosten sind dementsprechend keine Seltenheit.

Für wen eignet sich ein Boston Terrier

Der Boston Terrier ist ein unkomplizierter Wegbegleiter, der sich gerne Deinen Lebensumständen anpasst. Egal ob in der Stadt oder auf dem Land, in der Wohnung oder im großen Haus, mit Familie oder nur mit einer Person – der kleine Vierbeiner ist genügsam und freut sich über Aufmerksamkeit und Beschäftigung.

Haltung und Pflege gestalten sind dementsprechend eher einfach, auch die Erziehung ist recht unkompliziert, weswegen sich der in den Vereinigten Staaten beliebte Hund durchaus für Anfänger eignet.

Allerdings sollte viel Zeit für die Wahl des Züchters investiert werden: Denn schnell wird ein Boston Terrier zur Qualzucht. Dann leidet er sein Leben lang unter der kurzen Nase und dem gedrungenen Körper.