Familienfreundlich, energiegeladen und unglaublich süß. Diese Merkmale vereint der Azawakh wie kaum eine andere Rasse. Gerade, wenn Du schon etwas Erfahrung mit der Erziehung von Schlappohren hast und gerne und viel Zeit an der frischen Luft verbringst, solltest Du Dich hier genauer über die grazilen Vierbeiner informieren! Erfahre, was den eleganten Afrikaner ausmacht und worauf Du bei der Erziehung unbedingt achten musst.

Steckbrief: Azawakh

Ursprung Sahelzone, Mali, Niger
Größenordnung groß
Standardnummer 307
FCI Gruppierung Gruppe 10, Sektion 3
Wesen Familienfreundlich, intelligent, energiegeladen
Anwendung Familien- und Jagdhund
Preis Welpe (ca. Euro) ca. 1.000 Euro
Gewicht 20-25 kg (Rüden) 15-20 kg (Hündinnen)
Widerristhöhe 65-75 cm (Rüden) 60-70 cm (Hündinnen)
Fellfarbe Schwarz, Sand, Grizzle
Fellbeschaffenheit Kurz, anliegend
Häufige Krankheiten Erkrankungen durch Unterkühlung
Lebenserwartung 10-15 Jahre  

Aussehen – Ein Windhund aus der Sahelzone

Schon auf den ersten Blick wirkt der Azawakh besonders. Das windhundtypische Erscheinungsbild des Azawakh ist auf seine Abstammung aus der Sahelzone zurückzuführen. Das drahtige Äußere ist dabei auf die effiziente Umsetzung des knappen Nahrungsangebots zurückzuführen.

Die energiegeladene Fellnase wirkt edel, erhaben und schlank. Das bedeutet aber keinesfalls, dass der Azawakh keine Bewegungsfreude hat. Mit einer Widerristhöhe von 65 bis 75 cm bei Rüden und 60 bis 70 cm bei Hündinnen gehört der Azawakh zu den großen Hunden. Gerade im Vergleich zur Größe ist das Gewicht bei Hündinnen (ca. 20 kg) und Rüden (ca. 25 kg) überraschend niedrig.

Kurz, dünn und anliegend ist das Fell des Energiebündels. Die Fellfarbe reicht von schwarz über sandfarben bis „Grizzle“. Nach dem Rassestandard sind auch weiße Abzeichen an Brust, Gliedmaßen und Rute erlaubt. In ihrer Heimat sind Tiere mit Abzeichen sogar wertvoller als einfarbige. Von der edlen Rasse wird gewünscht, dass Knochen und Muskulatur herausstechen. Typisch sind darüber hinaus lange und dünne Beine, die tief sitzende Rute und der schmale Schädel.

Herkunft und Geschichte

Höhlenmalereien von Hunden mit einem ähnlichen Aussehen gab es schon vor Jahrtausenden, doch der Azawakh erreichte Europa erst vor gar nicht so langer Zeit. Ursprünglich stammt das Schlappohr aus Sahelzone. Dort half der Azawakh sowohl bei der Jagd auf kleinere Tiere und Antilopen als auch bei der Bewachung des Lagers.

Als Jäger wurde ein Azawakh meistens darauf trainiert, die Beute nicht zu töten, sondern sie lediglich bewegungsunfähig zu machen und sie zu überlassen. Um das zu erreichen, wurde ihnen kein Fleisch verfüttert. Generell war bzw. ist die Nahrung eher knapp. Das hat Auswirkungen: Gerne überfressen sich heutige Vertreter bei uns zuhause gerne mal.

Erstmals gelangte der stolze Hund 1968 nach Frankreich und Jugoslawien. 1975 fand der Azawakh seinen Weg nach Deutschland. Allerdings breitete die Rasse sich nie besonders stark aus.  Hauptsächlich wird sie innerhalb Europas in der Schweiz und Deutschland gezüchtet. Jährlich gibt es nur noch sehr wenige Würfe und es kommt vermehrt zu Inzucht, was das gesunde Fortbestehen der Rasse in Europa zusätzlich extrem gefährdet.

Wesen und Charakter

Der Vierbeiner ist ein Jäger wie er im Buche steht, doch das bedeutet nicht, dass er ein aggressiver Hund ist. Der Azawakh ist sensibel, gefühlvoll und herzlich. Welpen reagieren auf unbekannte Geräusche, Eindrücke und Personen meist zurückhaltend und ängstlich. Das legt sich jedoch mit der Zeit.

Grundsätzlich ist der aktive Vierbeiner treu und liebt seine Menschen, die er aufgrund seiner Wurzeln als Wachhund und seiner unabdinglichen Liebe immer verteidigen würde. Mit Kindern geht er freundlich um. Es ist jedoch zu empfehlen, dass diese schon vor ihm dem Haushalt angehörten, damit er sie auch wirklich als Teil des Rudels anerkennt.

Ein Azawakh orientiert sich stark an Dir und spiegelt sowohl Dein Verhalten als auch Deine Gefühle wider. Daher solltest Du schon etwas erfahren sein, um ihn gut erziehen zu können. Beachte bitte, dass Deine Fellnase eine ausgeprägten Jagdtrieb hat. Sieht Dein Hund zum Beispiel Wild, wird er vermutlich sturköpfig Deine Befehle ignorieren und der vermeintlichen Beute nachjagen. Deshalb solltest Du das Tier in der Natur grundsätzlich an der Leine führen.

Haltung von Azawakhs

Die Vertreter dieser Rasse benötigen viel Platz und Auslauf. Eine Stadtwohnung ist daher nicht das geeignete Refugium für den Azawakh. Ein Haus mit umzäuntem Garten auf dem Land ist dagegen optimal.

Wenige und kurze Spaziergänge nach dem Motto „einmal kurz in den Park und erleichtern“ sind nichts für dieses Energiebündel. Am besten genießt ihr gemeinsame Stunden im Wald. Auch Windhundrennen sind für den schlanken Hund eine artgerechte Beschäftigung. In den meisten anderen, oftmals kraftbezogenen Hundesportarten, hat er jedoch aufgrund seines Körperbaus keine allzu guten Chancen.

An das feuchte und kühle Wetter hierzulande ist der Azawakh nicht gewöhnt. Gemäß seiner Herkunft neigt der Azawakh schnell zu Unterkühlungen. Besonders in den Wintermonaten ist es empfehlenswert, nicht allzu lange Runden durch die kalte Luft zu gehen und ihm passende Hundekleidung zu besorgen.

Die Erziehung stellt sich nicht sonderlich anders dar als die anderer Rassen. Es ist mit Ruhe und Konsequenz zu handeln. Der Azawakh reagiert auf Härte allerdings verstört, was Dir einen ängstlichen Hund einbringen kann.

Gesundheit und Pflege

Im Hinblick auf die Gesundheit sind diese Fellnasen sehr robust. Die Gefahr einer Erkrankung durch Unterkühlung ist jedoch gegeben. Deshalb sollten diese Tiere im Winter warmhaltende Hundekleidung tragen. Die Fellpflege ist durch das kurze Fell nicht aufwendig. Ab und zu mit einem Noppenhandschuh durch das Fell fahren, Ungeziefer bei Bedarf entfernen und gröbere Verschmutzungen mit Wasser lösen reicht völlig aus.

Azawakhs sind verfressen und werden auch mal gerne zu Futterdieben. Wenn Du nicht aufpasst, überfressen sie sich schnell und kämpfen dadurch später mit gesundheitlichen Problemen. Die Ernährung sollte sich nicht an der traditionellen Ernährung aus ihrer Herkunftsregion orientieren. Azawakhs benötigen wie alle anderen Rassen ein ausgewogenes und proteinreiches Hundefutter.

Ist ein Azawakh das richtige Tier für mich?

Bevor Du Dich auf die Suche nach einem geeigneten Züchter begibst, solltest Du Dir Gedanken darüber machen, ob Du Deinem Azawakh ein erfülltes Leben bieten kannst. Besonders eignest Du Dich, wenn Du Dich gerne und viel bewegst und genügend Zeit hast, um mit Deiner Fellnase frische Luft zu schnappen. Auch Sport und Bewegung sollten Dir kein Fremdwort sein.

Ein großes, ebenerdiges Haus mit umzäuntem Garten und Zugang zur Natur werden Dein süßes Schlappohr freuen. Eine große Wohnung mit großen Garten und Anschluss an die Natur tut es aber auch. Erfüllst Du diese Empfehlungen, steht gemeinsamen Abenteuern nichts im Wege.