Spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie finden immer größere Teile unseres Lebens im digitalen Raum statt. E-Learning an Schulen und Universitäten ist mittlerweile ebenso selbstverständlich wie Online-Fortbildungen, Fernstudien und die Arbeit im Home-Office. Sogar die eine oder andere Fellnase hat mit witzigen Posts auf Instagram bereits bewiesen, dass auch Hunde und Katzen im Home-Office gerne in der digitalen Welt arbeiten.
Aber auch abseits von solchen Späßen gibt es tatsächlich Online-Hundeschulen. Gerade bei arbeitstätigen Hundehaltern stehen die Angebote hoch im Kurs. Aber was taugen die Online-Angebote? Wie funktioniert das Ganze? Und was kostet der Spaß? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt.
Was ist eine Online-Hundeschule?
Wie Online-Kurse für Menschen funktionieren, das wissen wir alle. Aber was kann man sich unter einer Online-Hundeschule vorstellen? Sitzen Fifi, Emma und Balu nun mit gespitzten Ohren und wedelndem Schwanz vor dem Bildschirm, während sie einem Hundetrainer zuschauen, der „Sitz“, „Platz“ und „Aus“ demonstriert? Nicht ganz, aber so ähnlich. Die Online-Hundeschule ist nämlich weniger eine Schule für Hunde also vielmehr für Dich als Hundehalter bzw. Halterin.
Online-Hundeschulen sind dabei nicht anders aufgebaut wie andere Fernkurse auch. Es handelt sich also um eine strukturierte Sammlung von Texten sowie Audio- und Videoinhalten, die unterschiedlichste Themen rund um die Hundeerziehung abdecken. In der Regel folgt der Aufbau einem ähnlichen Stundenplan, wie ihn auch klassische Hundeschulen anbieten.
Häufig sind die Themen und Aufgaben in Wochenblöcken organisiert. Zunächst bekommst Du durch Texte und Videos das theoretische Basiswissen nebst einigen Übungsdemonstrationen. Bis zur nächsten Einheit ist es dann Deine Aufgabe, das theoretisch Erlernte mit Deinem Hund umzusetzen.
Und wie funktioniert es?
Wie bei den meisten Online-Kursen bestimmst Du auch in der Online-Hundeschule selbst das Lerntempo und den Ort, an dem Du lernen möchtest. Du kannst also Dein Smartphone mit in den Garten oder Stadtpark nehmen und mit Deiner Fellnase loslegen.
Einige Kurse beinhalten zudem Live-Gespräche mit dem verantwortlichen Trainer via Video-Chat. Während manche Schulen lediglich auf Deine Eigenverantwortung setzen, gehört bei anderen Online-Kursen die Lernerfolgskontrolle durch den Online-Trainer fest zum Programm. So führst Du dem Trainer das Geübte mit Deinem Vierbeiner vor und holst Dir neben Feedback auch wertvolle Tipps.
Du kannst Dich beim Training aber auch von jemandem filmen lassen und das Videomaterial an die Online-Hundeschule schicken. So kann die Trainerin bzw. der Trainer trotz der räumlichen Entfernung die individuellen Probleme analysieren.
Beispiel: Online-Hundeschule „Johanna Esser“
Um Dir einen Eindruck davon zu vermitteln, wie ein Kurs in einer Online-Hundeschule aufgebaut ist, hier der Anschaulichkeit halber ein Beispiel des Online-Kurses der bekannten Hundetrainerin Johanna Esser.
Wochenlektionen (12 Wochen) | Bonuslektionen |
„Basics der Hundeerziehung“„Die perfekte Leinenführung“„OHNE Leine, eine neue FREIHEIT“„Perfektes lernen am SPIEL“„Abrufen aus JEDER Situation“„3 effektive Wege der Kommunikation“„So lernt Ihr Hund richtig“„Sinnvolle Beschäftigung“„Der stressfreie Alltag“„Das richtige Spiel“ (Bindung schaffen)„Die richtigen Hilfsmittel“„Anti Jagd Training“ | „Clicker-Training (Teil I)“„Clicker-Training (Teil II)“„Fährtenkurs“ |
Der beispielhafte Kurs ist von seiner Struktur her chronologisch zusammengestellt, wobei die einzelnen Module aufeinander aufbauen. Nichtsdestotrotz kannst Du die Module auch unabhängig voneinander durchpauken.
Vor- und Nachteile von Online-Hundeschulen
Das Online-Training für hat für Dich und Deine Fellnase in jedem Fall Vorteile. Immerhin kannst Du auch andere Dinge problemlos mit Hilfe von Online-Kursen ohne die physische Präsenz einer verantwortlichen Person lernen. Schauen wir uns die größten Vor- und Nachteile aber einmal genauer an.
Vorteile | Nachteile |
Zeitlich und örtlich flexibles Lernen, wann und wo immer Du es möchtest. Ideal für Berufstätige, die zu den üblichen Öffnungszeiten von Hundeschulen keine Zeit aufbringen können. Übungsvideos kannst Du beliebig oft anschauen und pausieren, um Dir etwas mehrfach erklären zu lassen. Du hast die Möglichkeit, direkt im Alltag zu trainieren. Es besteht nicht die Möglichkeit, dass sich Dein Hund in der Gruppe von anderen Tieren ablenken lässt. Häufiger ist ein Online-Kurs unter dem Strich günstiger als eine entsprechende Zahl an Übungsstunden. Du sparst Dir lange Anfahrtswege, wenn Du weit von der nächsten Hundeschule entfernt wohnst. Du kannst Deine eigenen Hilfsmittel für das Training anschaffen. Mögliche Alternative für junge und ängstliche Hunde. | Du hast keinen physischen Kontakt zu einem Trainer. Das Erlernte musst Du eigenständig in die Praxis übertragen und mit Deinem Hund üben. Du bekommst in der Regel nur zeitverzögert ein Feedback. Fragen kannst Du meist auch nur zeitverzögert stellen, wenn Du etwas nicht verstanden hast. Online-Training eignet sich nicht für Problemhunde, da Fachleute das Tier immer persönlich beurteilen müssen, um das passende Training zu empfehlen. Dein Hund hat keine sozialen Kontakte zu anderen Hunden, von denen er ebenfalls lernen kann. Der Austausch mit anderen Hundehaltern fehlt. |
Was kostet ein Online-Hundetraining?
Die Kosten für das Online-Training sind unterschiedlich. Sie hängen vor allem vom Umfang und Format des Online-Trainings ab. Ein reiner Online-Content-Kurs ohne Live-Videoschalten oder Live-Support mit Trainerinnen und Trainern ist aber deutlich günstiger als der Besuch einer klassischen Hundeschule. Während manche Anbieter vor allem von Content-Kursen auf eine einmalige Zahlung setzen, bauen „Live-Support“-Kurse inklusive persönlicher Betreuung meist auf ein Abonnement-Modell.
Die günstigsten Kurse mit einmaliger Zahlung liegen bei rund 50 bis 70 Euro. Bei Modellen mit monatlicher Zahlweise kannst du grob mit 15 bis 30 Euro monatlich rechnen. Zum Vergleich: In einer Hundeschule kostet eine Stunde Gruppentraining meist zwischen 10 und 25 Euro. Individualstunden können aber auch bis zu 100 Euro kosten, wenn es sich um einen anspruchsvollen Fall handelt.
Worauf Du bei einer Online-Hundeschule achten solltest
Das Angebot an Online-Hundeschulen und Online-Kursen für das Hundetraining wächst stetig. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, dass Du weißt, worauf Du unbedingt achten solltest.
- Qualifikation: An erster Stelle steht die Qualifikation des Trainers bzw. der Trainerin. Da es aktuell keine Regelung dazu gibt, wer sich Hundetrainer nennen und Online-Kurse anbieten darf, ist der Nachweis einer qualifizierten Ausbildung enorm wichtig, da Du die Person in der Regel nicht persönlich beurteilen kannst. Recherchiere dazu auf der Homepage und lass Dir im Zweifelsfall eine Bescheinigung schicken. Auch regelmäßige Weiterbildungen sollten für den Kursanbieter selbstverständlich sein.
- Videomaterial: Bücher sind eine tolle Sache und vermitteln viel Wissen. Text und ein paar Bilder können eine Hundeschule jedoch nicht ansatzweise ersetzen. Videomaterial, das die Inhalte im Detail vorführt, ist daher Pflicht.
- Trainingsinhalte: Eine Online-Schulung muss Dir und Deinem Vierbeiner sinnvolle Inhalte vermitteln, die ihr als Gespann auch in der Hundeschule lernen würdet. Dazu gehört neben dem Erlernen von Kommandos wie „Sitz“ und „Platz“ auch die Leinenführung, das angemessene Verhalten ohne Leine und die Begegnung mit anderen Hunden. Vertiefendes Wissen wie Clickertraining oder Anti Jagd Training ist ebenfalls sinnvoll. Wenn der Kurs dagegen überwiegend Kunststückchen beinhaltet, macht dieser zumindest keinen Sinn als Ersatz für eine Hundeschule.
Fazit: Wie sinnvoll ist Online-Hundetraining?
Um den Nutzen von Online-Hundetraining einmal zu verdeutlichen, möchten wir einen Vergleich zur Fahrschule ziehen. Autofahren lernst Du nicht durch das Büffeln der Theoriefragebögen, sondern durch die Fahrpraxis mit Deinem Fahrlehrer, der Dir Tipps gibt und jederzeit korrigierend eingreifen kann. Ähnlich ist es auch beim Online-Hundetraining.
Das Online-Training ist eine solide Basis, auf der Du aufbauen und Dein Wissen vertiefen kannst. Ein kompletter Ersatz für den Besuch der Hundeschule ist das Online-Training aber nicht. Das gilt speziell für Anfänger, die sich einen ersten Hund zulegen. Unter dem Strich handelt es sich aber um eine lohnende Ergänzung.