MITTWOCH, 01.08.2018 Elke Liermann

Zu kalt, zu nass, zu warm, ein verknackster Fuß: es gibt viele Gründe, warum Du nicht mit Deinem Hund draußen spielen kannst. Drinnen ist es natürlich für Deinen Vierbeiner nicht halb so spannend wie in der Natur, wo er so viel zu erschnüffeln und zu entdecken hat. Jetzt musst Du Dir einiges überlegen, um Deinen Hund sinnvoll drinnen zu beschäftigen, damit er nicht beginnt, sich selbst eine Beschäftigung zu suchen. Wir haben hier ein paar Ideen für Dich, mit denen Du Dein Energiebündel geistig und körperlich fordern kannst.

Indoor-Spaß für Deinen Hund

1 von 5
2 von 5
3 von 5
4 von 5
5 von 5

Einfaches Suchspiel

Gerade Hunde wie der Beagle, die gerne Fährten erschnüffeln oder Wild aufstöbern, haben Spaß an Suchspielen. Die einfachste Variante ist ein Karton, den Du mit reichlich zerknülltem Papier füllst. Dazwischen verteilst Du eine Handvoll Leckerlis, die Dein Vierbeiner jetzt suchen darf. Alternativ versteckst Du einfach das Futter Deines Vierbeiners in der Wohnung, statt es in den Napf zu tun. Jetzt kannst Du gemeinsam mit dem Hund auf die Suche gehen.

Becherspiel für den Hundekopf

Dieses Spiel ist anspruchsvoll, denn hier sind gleich zwei Tugenden gefragt: Geduld und eine gute Spürnase. Das klassische Becherspiel beschäftigt kleine oder große Hunde gleichermaßen. Dazu brauchst Du einige Becher und ein Leckerchen. Stelle die Becher wie beim Hütchenspiel umgedreht auf und verstecke das Leckerli so unter einem der Becher, dass Dein Hund nicht sehen kann, wo es steckt. Nun lass Deinen Hund „Platz“ machen. Erst auf Dein Kommando darf er loslaufen und seine Belohnung unter den Bechern erschnüffeln. Aber Achtung: Der Hund darf den Becher nicht gleich gierig umstoßen, sondern soll nur anzeigen, unter welchem Becher sich das Objekt der Begierde befindet. Funktioniert auch gut in Kombination mit dem Klicker. Erst wenn Du den Becher umdrehst, darf er seine Belohnung fressen. So kannst Du in einem Zug auch gleich ein paar Kommandos einüben. Für den Anfang kannst Du mit zwei Bechern starten und die Schwierigkeit, also die Becheranzahl, mit der Zeit steigern.

Indoor Agility

Wer ein echtes Energiebündel wie einen Terrier oder einen Border Collie zuhause hat, muss sportliche Beschäftigungen finden, die sich auch im Wohnzimmer umsetzen lassen. Aber natürlich kannst Du auch Deinen Mops damit vom Sofa locken! In jedem Fall ist Kreativität gefragt. Bau Deinem Hund doch einen kleinen Parcours im Wohnzimmer! Dazu brauchst Du nur ein paar Kissen als Hindernisse zum Überspringen, ein paar leere Plastikflaschen als Slalom-Strecke durch den Flur oder einen Hula-Hoop-Reifen zum Durchspringen. Ein Tunnel für kleine Hunde ergibt sich, wenn Du 3 Stühle hintereinanderstellst und ein Laken darüber hängst. Für große Hunde legst Du ein Regalbrett zwischen zwei Stühle und lässt den Hund darüber springen. Es gibt viele Möglichkeiten, mit Dingen aus dem Haushalt eine spannende Agility-Strecke zu bauen. Am meisten Spaß hat Dein Hund, wenn Du selbst mit Spaß bei der Sache bist.

Zerr-Spiele

Für die beliebten Zerr-Spiele musst Du nicht unbedingt ein spezielles Spielzeug kaufen. Du kannst auch einfach ein altes Handtuch, abgeschnittene Hosenbeine einer alten Jeans oder ein verknotetes T-Shirt dafür nehmen. Achte darauf, dass keine Knöpfe oder ähnliches am Stoff sind, damit Dein Hund sich daran nicht verschluckt. Solche Spiele sind besonders bei Sturköpfen wie Dackeln sehr beliebt.

Kommandos üben

Wenn Dein Hund die Grundkommandos schon beherrscht, kannst Du mit ihm ein paar neue Tricks einüben. Gerade für Schlauköpfe wie Border Collies, Australian Sheperds, Golden Retriever und Pudel eignen sich solche Denkaufgaben. Diese Rassen haben zusätzlich einen ausgeprägten Will-to-please und tun alles, um Lob von Herrchen und Frauchen zu bekommen. Also: Hast Du eine Stehlampe mit Bodenschalter? Dann übe doch die Kommandos „Licht an!“ und „Licht aus!“ mit Deinem Hund. Dafür brauchst Du eine Menge Geduld und Zeit aber das Training fordert den Kopf Deines Hundes und stärkt Eure Verbindung. Natürlich eignet sich dafür auch jeder andere Trick. Die Zeitung bringen, Wäsche in die Waschmaschine legen, rückwärts laufen, Dich umrunden, Pfötchen geben oder einfach nur auf den Rücken rollen: was auch immer Deinem Hund Spaß macht!